![]() |
der Gerüst- kalkulator |
![]() |
der Gerüst- kalkulator |
Ihr perfektes freistehendes Gerüst kaufen Sie zu unschlagbaren Konditionen bei GH Gerüsthandel
Gerüstlänge: | 1,80 m |
Arbeitshöhe: | 2,80 m |
Standhöhe: | 0,80 m |
Feldlänge: | 1,80 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 815,97 € |
Gerüstlänge: | 2,85 m |
Arbeitshöhe: | 3,50 m |
Standhöhe: | 1,50 m |
Feldlänge: | 2,85 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 1.079,58 € |
Gerüstlänge: | 2,85 m |
Arbeitshöhe: | 3,25 m |
Standhöhe: | 1,25 m |
Feldlänge: | 2,85 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 1.358,43 € |
Gerüstlänge: | 1,80 m |
Arbeitshöhe: | 4,25 m |
Standhöhe: | 2,25 m |
Feldlänge: | 1,80 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 1.577,65 € |
Gerüstlänge: | 1,80 m |
Arbeitshöhe: | 4,10 m |
Standhöhe: | 2,10 m |
Feldlänge: | 1,80 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 1.587,79 € |
Gerüstlänge: | 2,85 m |
Arbeitshöhe: | 3,10 m |
Standhöhe: | 1,10 m |
Feldlänge: | 2,85 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 1.620,26 € |
Gerüstlänge: | 2,30 m |
Arbeitshöhe: | 3,40 m |
Standhöhe: | 1,40 m |
Feldlänge: | 1,57 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 1.643,33 € |
Gerüstlänge: | 2,85 m |
Arbeitshöhe: | 4,50 m |
Standhöhe: | 2,50 m |
Feldlänge: | 2,85 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 1.737,53 € |
Gerüstlänge: | 2,85 m |
Arbeitshöhe: | 5,10 m |
Standhöhe: | 3,10 m |
Feldlänge: | 2,85 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 2.065,27 € |
Gerüstlänge: | 2,85 m |
Arbeitshöhe: | 4,40 m |
Standhöhe: | 2,40 m |
Feldlänge: | 2,85 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 2.159,67 € |
Gerüstlänge: | 2,85 m |
Arbeitshöhe: | 4,40 m |
Standhöhe: | 2,40 m |
Feldlänge: | 2,85 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 2.159,67 € |
Gerüstlänge: | 5,14 m |
Arbeitshöhe: | 4,40 m |
Standhöhe: | 2,40 m |
Feldlänge: | 2,57 m |
Bruttopreis inkl. MwSt.: | 2.279,53 € |
Wer an ein Gerüst denkt, hat fast automatisch das Bild eines Gebäudes im Kopf, an welchem Gerüste gestellt sind. Diese sind mit Ringösen und Ankern am Gebäude selbst befestigt und verhindern somit das Wegkippen und Umfallen. Doch was ist, wenn kein Verankerungsmaterial an der Fassade angebracht werden kann oder soll? Natürlich kann hier trotzdem mit Gerüstmaterial gearbeitet werden. In solchen Fällen kommt dann ein freistehendes Gerüst zum Einsatz. Dieses Gerüst wird durch Abstützelemente vor dem Umfallen gesichert.
Bei einem Rohbau spielt es meist keine Rolle, ob man Verankerungspunkte ins Mauerwerk bohrt oder nicht. Dieser erhält erst zu einem späteren Zeitpunkt seinen Feinschliff. Doch nicht selten werden Gerüste benötigt, wenn das Haus bereits verputzt ist und man im Nachgang nicht nochmals Ausbesserungsarbeiten am Putz leisten möchte oder es sich erst gar nicht um ein Gebäude mit Putz handelt (beispielsweise ein Holzhaus). In solchen Fällen sind die Arbeiten mit einem freistehenden Gerüst optimal.
Damit ein sicheres Arbeiten auf einem freistehenden Gerüst möglich ist, bedarf dieses selbstverständlich einer entsprechenden Absicherung. Doch wie soll das gehen? Anbinden mit Seilen und Stricken? Sicherlich nicht! Eine professionelle sowie sichere Absicherung erfolgt unter Verwendung einer teleskopierbaren Gerüststütze. Diese Stütze ist stufenlos von einer Länge von 3,30 m bis hin zu 6,00 m verstellbar und natürlich feuerverzinkt, was sie sehr langlebig macht. Die Sicherung eines freistehenden Gerüstes ist mit dieser Stütze somit bei verschiedenen Aufbauhöhen möglich.
Durch die stufenlose Regulierung der Länge von 3,30 m bis hin zu 6,00 m ist eine Anbringung an verschiedenen Gerüsthöhen möglich. Die Stütze an sich wird zusätzlich mit einem Aussteifungselement am Gerüst selbst befestigt, damit ein Abknicken der Stütze verhindert werden kann. Der Fuß der Gerüststütze wird mit Hilfe von Erdnägeln entsprechend vor einem Verrutschen gesichert und bietet somit ausreichend Stabilität. Die Anbringung einer solchen Stütze erfolgt in einer Gerüstlage an jedem nebeneinander befindlichen Vertikalrahmen.
Wer kennt es nicht? Das Gerüst muss selbstverständlich gegen Umstürzen sowie Verkehrs- und Windlasten geschützt werden. Die einfachste Möglichkeit besteht hier selbstverständlich durch das Setzen von entsprechenden Wandankern und die damit einhergehende Fixierung des Gerüstes an der zu bearbeitenden Fassade. Doch was ist, wenn dies einmal nicht möglich ist, da die Fassade nicht nachträglich „beschädigt" werden soll oder der Untergrund der zu bearbeitenden Fläche schlichtweg kein Bohren zulässt, da sie sonst unwiderruflich beschädigt wird? Das Gerüst zu stellen, ohne es entsprechend abzusichern ist absolut keine Option – denn die Sicherheit am Bau steht über allem anderen!
Auch hierfür bietet ALTRAD PLETTAC ASSCO selbstverständlich die perfekte Lösung indem die teleskopierbare Gerüststütze eingesetzt wird.
Einsatz findet diese Gerüststütze (oder auch Schrägstütze genannt) bei beiden Gerüstsystemen der ALTRAD Gruppe – dem Assco Quadro 70 sowie dem Plettac SL 70. Die Gerüststütze ist stufenlos von den Bereichen 3,30 m bis hin zu 6,00 m verstellbar und natürlich verzinkt um die Witterungsbeständigkeit gewährleisten zu können. Bereiche bis hin zu einer Höhe von 6,00 m können somit problemlos ohne zusätzliche Verankerung mittels Schnellanker an der Fassade gesichert werden.
Die Schrägstütze an sich wird von uns inklusive der benötigten Aussteifung angeboten.
Die angebrachte Fußplatte muss mit Erdnägeln gesichert werden um das Abrutschen der Platte auf dem Untergrund gänzlich vermeiden zu können. Sollte eine Fixierung mittels Erdnägeln aufgrund des Untergrundes nicht möglich sein, so muss die Platte entsprechend anders befestigt werden um die nötige Sicherheit herzustellen.
![]() |
Thomas Witt Ihr Spezialist für Gerüste |
Ein freistehendes Gerüst ist ein Gerüst, welches nicht an der Fassade oder anderen Untergründen mit Hilfe von Ankern befestigt wird. Gerade bei Glasfassaden, Holzhäusern oder denkmalgeschützten Altbauten sind solche Gerüste sehr hilfreich.
Sehr hohe Bauvorhaben sind für freistehende Gerüste nicht geeignet. Hier muss mit Ballastkörpern, breiten Fahrbalken, Absteifungen oder letztlich mit Verankerungen gearbeitet werden. Gerne beraten wir dich zu den Einzelheiten und dieser speziellen Thematik.
Nein, wir können dir als freistehendes Gerüst sowohl Fahrgerüste aus Aluminium sowie ebenfalls normale Rahmengerüste aus Stahl oder Aluminium anbieten. Alle Varianten findest du als gebrauchtes Gerüst oder als Neuware bei uns.
Natürlich bieten wir dir auch bei den freistehenden Gerüsten breite Ausführungen an – egal, ob bei Standgerüsten oder Fahrgerüsten. Ruf uns an, schreib uns oder komm persönlich bei uns vorbei und wir besprechen gerne das von dir geplante Projekt.
Oftmals werden freistehende Gerüste für Reinigungsarbeiten (Glasfronten), Gartenarbeiten (Bäume schneiden), Innenraumarbeiten (Turnhalle) oder mobile Arbeitsbereiche (Fertigstellung von Arbeiten nach verschiedenen Abschnitten) genutzt. Ebenfalls bieten sich freistehende Gerüste für Arbeiten an, bei welchen es sich schlichtweg nicht anbietet, das Gerüst an der Fassade zu verankern.
Wir bieten dir eine Vielzahl an freistehenden Gerüsten an. Fahrgerüst, Rollgerüst, Leitergerüst - wir bieten dir alles was das Herz begehrt wenn es um fahrbare Gerüste sowie Fassadengerüst und Co. geht.
Auch bei freistehenden Gerüsten oder Fahrgerüsten gestalten wir die Preise für dich stets transparent. Der Gesamtpreis oder Paketpreis bildet sich somit einfach aus der Summe der jeweiligen Einzelpreise und Mengen. So kannst du stets den Überblick über alle Kosten bewahren und dir auch selbst bereits einen Überblick über anfallende Kosten verschaffen.
Wie hoch ein freistehendes Gerüst maximal sein darf, ist abhängig vom Gerüsttyp. Unsere assco rapido 4601 Gerüste mit einer Arbeitsfläche von 2,85 m x 0,75 m (Länge x Breite) haben im Freien eine maximale Arbeitshöhe von 9,45 m und im Innenbereich eine maximale Arbeitshöhe von 13,45 m.
Sofern du dich an die Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers hältst, muss dein freistehendes Gerüst nicht zusätzlich gesichert werden. Ab einer gewissen Höhe werden Fahrbalken oder aber teleskopierbare Fahrbalken zum Einsatz gebracht um das Gerüst entsprechend zu sichern. Andere Ausführungen haben Stabilisierungsrohre, welche an den Stirnseiten des Gerüstes montiert werden um eine seitliche Abstrebung zu gewährleisten.