![]() |
der Gerüst- kalkulator |
![]() |
der Gerüst- kalkulator |
Wer ein Gerüst mieten möchte, sollte – je nach Region – mit Mietkosten in Höhe von ca. € 6,00 bis € 12,00 pro Quadratmeter rechnen. Extras, wie etwa Aufbauten für einen Dachdeckerschutz, etc. erzeugen natürlich Mehrkosten.
Glückwunsch! Das Baukonzept wurde erstellt, tausendfach geprüft und letztlich geht es nun in die finale Runde und die letzten Überlegungen kurz vor dem Baubeginn. Egal, welches Bauvorhaben nun vor Ihnen liegt – ein kleines schnuckeliges Haus, ein schönes Einfamilienhaus, eine pompöse Villa oder etwas ganz anderes: Stein auf Stein ohne Gerüst wird schwer – selbst bei einem Fertigbauhaus.
Doch was ist die beste Vorgehensweise? Was muss alles beachtet und kalkuliert werden? Wie läuft das mit dem Gerüstverleih? Fragen über Fragen, denen wir hier ein wenig auf den Grund gehen möchten.
Grundsätzliche Preisunterschiede ergeben sich schon allein durch folgende Faktoren:
Leider ist es bei Gerüstmieten, wie bei vielem Anderen. Die Gerüstkosten bzw. Mietkosten unterscheiden sich regional doch merklich. Wer in Ballungsgebieten ein Gerüst zur Miete möchte, wird leider tiefer in die Tasche greifen müssen, als es jemand tun muss, der in einer ländlichen Gegend dasselbe Gerüst zur Miete aufstellen lassen möchte.
Es liegt auf der Hand. Je länger ein Gerüst steht und je länger demnach die Mietdauer ist, desto mehr Kosten fallen hierfür an. Allerdings darf hier nicht in Vergessenheit geraten: Der Vermieter selbst hat für eine Zeitspanne von 4 Wochen seinen angegebenen Preis zu halten. Sollte dieser Mietzeitraum überschritten werden, fallen unter Umständen höhere Kosten zur Miete und Standzeit an. Bitte lesen Sie diesbezüglich Ihre Vertragsunterlagen sorgfältig durch. Für die Mietkosten nach dieser 4-Wochen-Spanne hat der Vermieter freie Hand bezüglich der Preisgestaltung. Erscheinen Ihnen die sogenannten Nachmietkosten zu hoch, so raten wir Ihnen, dass Sie sich ein Zweitangebot bezüglich der Anmietung einholen um hier entsprechend alle Preise vergleichen zu können.
In der Ihnen vorliegenden Kostenaufstellung des Vermieters werden Sie eine oder mehrere Positionen finden, welche den Aufbau sowie den entsprechenden Abbau des Mietgerüstes thematisiert und nicht lediglich die Vermietung an sich. Dieser Preis gestaltet sich aus mehreren Punkten. Wieviel Material ist zur Einrüstung notwendig, welche Wegstrecken müssen für den Aufbau in Kauf genommen werden und letztlich ebenfalls die Frage, wie viele Personen für einen korrekten Aufbau von Nöten sind. Ebenfalls fließen Materialkosten sowie Personalkosten mit in die Gesamtkalkulation.
Ein Gerüst soll Sicherheit für Arbeiter sowie Material bieten. Doch von Haus aus ist dieser wichtige Punkt nicht gegeben. Selbstverständlich würde ein Laie es letztlich schaffen, ein Gerüst aufzubauen und dafür Sorge zu tragen, dass dieses irgendwie nicht umfällt. Doch liegen hier Welten zwischen „Können", „Wollen" und letztlich „Dürfen". Denn um wirklich Sorge dafür tragen zu können, dass niemandem etwas aufgrund von einem fahrlässig aufgebauten Gerüst und einem damit eventuell einhergehenden Unfall passiert, benötigt man für den Aufbau einen entsprechend ausgebildeten Fachmann, welcher letztlich dann eventuell auch die technische und somit sicherheitsrelevante Abnahme übernehmen kann. In manchen Fällen sorgen verschiedene Personen für den Aufbau sowie die entsprechende Abnahme.
Die Summe von Auf-, Abbau sowie technischer Abnahme kann sich im Rahmen von € 2.000 bis hin zu € 6.000 belaufen.
To-Do-Liste für die Gerüst-Miete: |
Genau planen! |
Arbeiten, welche ein Gerüst benötigen, konkretisieren |
möglichst genauen Zeitplan erfassen |
Termine mit Handwerkern vereinbaren |
exakt notwendige Gerüstmenge ermitteln oder ermitteln lassen |
Gerüstalternativen überdenken (Stahl, Aluminium, Fahrgerüst, etc.) |
Timing ist alles! |
genaue Zeitpläne mit allen Handwerkern ausarbeiten (bitte Zeitpuffer einplanen) |
mehrere Angebote einholen und vergleichen |
sämtliche Arbeitsabläufe genaustens planen |
verbindliche Zeitpläne vereinbaren (hier bitte auf eventuell anfallenden Schadensersatz achten, falls es größere Verzögerungen gibt) |
Vor dem Aufbau, sowie nach dem Abbau |
Bitte Zugänge für Handwerker frei halten (Zufahrten, Parkplätze, etc.) |
Gerüst vor Betreten von Unbefugten sichern |
Nach einem Gerüstabbau sämtliche Arbeiten kontrollieren sowie dokumentieren (evtl. Schäden, etc.) |
Selbstverständlich ist der Quadratmeterpreis beim Mieten eines Gerüstes von der tatsächlichen Ausführung abhängig. Stahl, Aluminium, diverse verfügbare Bodenbeläge in unterschiedlichen Längeneinheiten – ein Mietpreis ist immer von mehreren Faktoren abhängig. Rechnen Sie mit einem Mietpreis ab ungefähr € 6,00 pro Quadratmeter (ohne Extras, etc.) [Angabe ohne Gewähr].
Bei der Anmietung von einem Gerüst kommt es nicht allein auf den Mietpreis an. Ebenfalls entstehen Kosten für den Auf- sowie Abbau, die technische Abnahme sowie entsprechende Personal- und Materialkosten. Lassen Sie sich bei Ihrem Angebot alle Positionen inklusiv jeweiliger Preise und eventuell anfallenden Preiserhöhungen detailliert aufschlüsseln.
Wird die vertraglich vereinbarte Mietzeit überschritten, so kommt es häufig zu hohen Mehrkosten. Der Vermieter hält sich in der Regel 4 Wochen an den Mietpreis und setzt danach einen erhöhten Preis an. Einzelheiten entnehmen Sie bitte genau Ihrem Mietangebot. Und nicht vergessen: Der Vergleich von mehreren Anbietern lohnt sich!
Viele Fragen, viele Möglichkeiten, viele Preise – das Thema Gerüst mieten kann nicht mal eben „auf die Schnelle“ beantwortet werden. Materialaufwand, Arbeitsaufwand, tatsächliche Standzeiten und vieles mehr wirken sich hier auf die Preisfindung ein.
Wem das Ganze letztlich zu unsicher ist oder wer einfach darauf vertrauen möchte, dass er ein gutes Gerüst zu einem fixen Preis erhält – welches er nach erfolgter Nutzung wieder veräußern kann, der tut gut darin, sich bei uns entsprechend bezüglich eines Gerüstkaufes beraten zu lassen. Verkauf sowie anschließender Wiederankauf sind unsere Spezialität.
Gerne erreichen Sie bei weiteren Fragen unser Team persönlich vor Ort, per Telefon sowie via E-Mail.
Waren diese Informationen für Sie hilfreich?